Geboren 1964 in Hohenlohe, in Brettheim, aufgewachsen im ländlichen Niemandsland der Hohenloher Ebene, in Hausen am Bach.
Mit 14 Jahren kam der elterliche Wechsel zum Albtrauf ins Lenninger Tal. Dort habe ich meine Liebe zum Radfahren entdeckt.
Dank Technikbegeisterung habe ich das Abitur am
technischen Gymnasium, der Max-Eyth-Schule in Kirchheim unter Teck abgeschlossen
und nach dem damals noch obligatorischen Wehrdienst gleich eine Lehre zum Industriemechaniker drangehängt.
Ja, eigentlich wollte ich seit meinen ersten Versuchen mit dem Fischertechnik-Baukasten
schon immer Ingenieur werden.
Ich liebe die Bewegung in der Natur, genieße besonders die kleinen
Dinge des Lebens. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich auf Menschen treffe, die
meine Begeisterung und meine Lebenseinstellung teilen.
Im schwäbischen Göppingen studierte ich
Maschinenbau, Fachrichtung "Fertigungssysteme".
Später habe ich eben in Göppingen beim Modellbahnhersteller Märklin gearbeitet und meine Vorliebe für Fertigungsplanung und zu flexiblen Fertigungssystemen entdeckt und mit der gundlegenden Modernisierung der Spur-Z Montage verwirklicht, die ich anschließend einige Jahre produktiv betreuen durfte.
Im Jahre
2001, als ich den beginnenden Niedergang der Firma bemerkte, sprang ich ab und wechselte zum Unternehmen Leuze
electronic im Lenninger Tal nahe Kirchheim unter Teck.
Dort entstanden, in siebzehn erfüllenden Lebensjahren, viele flexible Arbeitssysteme und automatische Prüfanlagen im umsatzstarken, gewinnbringenden und sehr produktiven HighVolume-Segment.
Im Jahr 2003 hatte ich die zündende Idee und gründete den psychologisch, philosophischen Lesekreis Kirchheim unter Teck. Was zunächst im kleinen privaten Rahmen begann, wuchs später zu einer größeren Gruppe, die dringend einen größeren Raum benötigte, und alsbald im BürgerTreff der Stadt Kirchheim zur Verfügung gestellt bekam.
Ein glücklicher Zufall 2013 brachte mich in Kontakt mit einem Liegedreirad. Schnell begann ich die entspannte Fahrt mit dem Panoramablick zu lieben und fuhr fortan mit dem eigenen Liegedreirad täglich zur Arbeit. Daraus entstand meine Liebe zum Filmemachen und mein YouTube-Kanal "TrikeTracks", mit dem ich heute weltweit Zuschauer erreiche.
Es gibt keine Zufälle, also ergab sich 2020 während der staatlichen Repressionen und Korruptionsexzesse die Idee zum Redestabkreis. Zuvor hatte ich in Frankreich die Ausbildung zum Schamanen und geistigen Heiler absolviert.
Nach meinem Herzinfarkt im Jahr 2022, zurück im Leben, verwirklichte ich die nächste Idee. Die Veranstaltungsreihe "Stadtgespräche". In einer offenen Diskussionsrunde referieren Experten über ein Thema der Stadt.
Während dem Vortrag ergibt sich im demokratischen Prozess ein Stimmungsbild zu stadtrelevanten Themen. Daraus entstand eine Veranstaltungsreihe, die über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt wurde und regelmäßig viele Besucher anzieht.